Schulsozialarbeit am Förderzentrum Mitte
Standort Hilden

Mein Name ist Sabrina Paciello, ich bin Dipl.Sozialpädagogin, habe eine Zusatzqualifikation als Mediatorin. Seit der Eröffnung des Förderzentrums im Schuljahr 2016/2017 bin ich am Standort Hilden als Schulsozialarbeiterin beschäftigt.
Die Schulsozialarbeit am Förderzentrum Mitte richtet ihr Beratungsangebot an die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und an die Lehrkräfte.
Ziele sind es, Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und eigenverantwortliches Handeln zu fördern. Dieses findet in Form von Gruppenangeboten, Einzelkontakten als auch in Form von offenen Angeboten statt.
Eine erfolgreiche Schulsozialarbeit erfordert eine ausgeprägte Vernetzung und Kooperation in allen Arbeitsfeldern und Aufgabenbereichen. Diese Vernetzung wird benötigt, um den Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten eine passende Unterstützung anzubieten.
Meine Sprech-und Dienstzeiten sind in der Schulzeit von Dienstag bis Freitag.
Standort Erkrath

Mein Name ist Ute Fahrenhold-Gerlich, ich bin Dipl.-Pädagogin, habe eine Zusatzausbildung als systemische Beraterin und bin seit über 10 Jahren als Schulsozialarbeiterin in der Schulform Förderschule beschäftigt.
Schulsozialarbeit im Förderzentrum Mitte hat sich zum Ziel gesetzt, Beratungsangebote für alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrerinnen und Lehrer zu machen.
Dazu kommen soziale und zielgruppenspezifische Gruppenangebote wie Mädchenarbeit, Streitschlichtungs-AG, Berufsorientierung, Sexualerziehung und offene Angebote, die regelmäßig in Abstimmung mit dem Kollegium und der Schulleitung festgelegt werden. Dadurch werden alle Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung gefördert.
Meine Arbeit beinhaltet ebenso notwendige Einzelfallhilfe wie gezielte Einzelförderung, um den Schülerinnen und Schüler Hilfestellung bei deren Bewältigung von Lebens- und Lernproblemen zu geben.
Beratung und Begleitung beim Übergang von Schule in die Berufswelt sind ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich.
Durch gute Vernetzung und Kooperation mit Jugendämtern und anderen sozialen Diensten und Einrichtungen können.